TUMonline
TUMonline ist das Campusmanagmentsystem der TUM. Über dieses Portal werden alle studienrelevanten Dinge geregelt.
Du findest die Seite unter https://campus.tum.de
Moodle
Moodle ist eine Plattform, auf der du die Unterlagen einiger deiner Lehrveranstaltungen findest. Du erreichst sie über https://www.moodle.tum.de
Bibliothek
Die Bibliothek bietet euch neben einer ruhigen Lernatmosphäre und einer vielzahl an Büchern auch Kurse und Führungen an. Genauere Informationen dazu findet ihr auf der Seite https://www.ub.tum.de/ . Um herauszufinden welche Bücher ihr dort findet, genügt es einen Blick in den online Katalog zu werfen.
ProLehre
ProLehre ist ein Team an der TUM, dass sich darum kümmert, die Lehrqualität an der TUM zu verbessern. Daneben bietet ProLehre auch für Studierende Lernkompetenzkurse zu unterschiedlichen Themen an. Ein Blick auf ihre Homepage lohnt sich auf jeden Fall.
Carl-von-Linde-Akademie
Die Carl-von-Linde-Akademie bietet überfachliche forschungsbasierte Lehre für alle Studierenden an. Einige Kurse können auch im Bereich “Überfachliche Grundlagen” ins Studium eingebracht werden. Weitere Informationen findest du auf ihrer Webseite.
Sprachenzentrum
Das Sprachenzentrum bietet jedes Semester eine vielzahl von Lehrveranstaltungen, Kursen und Trainings zum Erlernen verschiedener Sprachen an. In den meisten Fällen können diese Kurse auch mit 3 ECTS im Bereich “Überfachliche Grundlagen” angerechnet werden. Genauere Informationen zum Kursangebot findet ihr unter http://www.sprachenzentrum.tum.de/fuer-studierende/ .
Matching platform
Früher wurden Seminar- und Praktikumsplätze in der Informatik über das System first-come-first-served (FCFS) vergeben. Da dies jedoch immer wieder zu Problemen führte, werden Seminare und Praktika in der Informatik nun über ein eigens dafür entwickeltes Matching-System vergeben. Hier werden zum Ende der Vorlesungszeit die angebotenen Kurse eingestellt und alle Studierende haben die Möglichkeit ihre Präferenzen anzugeben. Genauere Informationen findet ihr unter https://matching.in.tum.de/ .
TeleTeachingTool (TTT)
Dieses Tool wird hauptsächlich von der Informatik-Fakultät genutzt um Vorlesungen aufzuzeichnen und den Studierenden zur Verfügung zu stellen. Um herauszufinden, ob auch deine Vorlesung aufgezeichnet wird, schau einfach auf der Seite http://ttt.in.tum.de vorbei.
Rechnerbetriebsgruppe (RBG)
Die RBG ist im Mathematik-/ Informatik-Gebäude für die IT-Infrastruktur und diverse Mediendienste zuständig. Darüber hinaus kümmern sie sich um die Rechnerhalle. Für genauere Informationen seht euch bitte ihre Webseite an.
Weitere wichtige Links findet ihr auf der Seite Adressen und Ansprechpartner.
Zentraler Hochschulsport München (ZHS)
Wenn ihr sportbegeistert seid und dies gerne im Studium weiterführen würdet oder einmal eine neue Sportart ausprobieren möchtet, seht euch doch die Seite des ZHS an. Dort gibt es jedes Semester eine vielzahl von Kursen die ihr zu studierendenfreundlichen Preisen besuchen könnt.
Der TU Film
Das Uni-Kino TU Film zeigt fast jede Woche im Semester einen neuen Film – Blockbuster, kleine Filmperlen und die ganz großen Klassiker. Über die Leinwand flimmern sie im historischen Carl-von-Linde-Hörsaal. Eine große Tradition: Die Feuerzangenbowle, jedes Jahr vor Weihnachten. Denn eines sollte an einer technischen Uni jeder wissen: „Wat is‘n Dampfmaschin?”
C2
Dies ist eine von einer studentischen Initiative betriebene Kneipe direkt am Campus, die neben Getränken auch kleinere Speisen gibt. Vor allem später am Abend ist das eine der wenigen Stellen am Campus, an denen man vielleicht noch etwas Essen bekommt. Für genauere Informationen besucht bitte folgende Seite: http://www.c2.tum.de/startseite/
Campus Chor Garching (CCG)
Wenn ihr musikalisch begabt seid und gerne singt ist der Campus Chor Garching vielleicht genau das Richtige für euch. In wöchentlichen Probem werden hier sowohl weltliche als auch geistliche Musikstücke einstudiert die dann bei regelmäßigen Auftritten zum Besten gegeben werden. Für genauere Informationen werft bitte einen Blick auf http://www.ccg.tum.de/ .
TUM Jazzband
Du bist auf der Suche nach einer Studenten-BigBand in München? Du möchtest andere musikinteressierte Studenten aus den unterschiedlichsten Studiengängen quer durch alle Fakultäten treffen? Dann bist du bei uns in der TUM JazzBand genau richtig! Genauere Informationen zu Proben und zur Aufnahme findet ihr unter http://www.jazzband.tum.de/startseite/ .
Veranstaltungen
Wie es sich für eine richtige Uni gehört bietet die TU eine vielzahl an Veranstaltungen und Festen welche von der studentischen Vertretung organisert werden. Genauere Informationen zu Veranstaltungen findet ihr entweder auf unserer Fachschaftsseite oder auf der Veranstaltungsseite des AStA.
Soziales Engagement
Du willst dich während deines Studiums sozial engagieren, hast aber noch keinen Plan wo und wie? Dann klick dich durch und engagiere dich entweder bei deiner Fachschaft, im AStA oder bei einer anderen studentischen Gruppe.
Weitere Freizeitangebote findet ihr auf der Unileben-Seite der TUM:
Studentenwerk München
Das Studentenwerk betreut nicht nur diverse Wohnheime und Mensen in München und Umgebung sondern bietet auch ein breites Beratungsnetzwerk. Weitere Informationen findet ihr unter http://www.studentenwerk-muenchen.de/ .
Leibniz-Rechenzentrum (LRZ)
Das LRZ betreibt das münchner Wissenschaftsnetz welches die Hochschulen, wissenschaftlichen Eirnichtungen und staatlichen Wohncheime mit Internet und anderen IT-Diensten versorgt. Neben der Infrastruktur betreibt das LRZ auch den SuperMUC. Für mehr Informationen klickt auf folgenden Link: https://www.lrz.de/
Frauenhofer Institut
Das Frauenhofer ist eine Forschungsorganisation welche einen Sitz in Garching Hochbrück hat und anwendungsorientierte Forschung in Europa betreibt. Außerdem bietet das Institut die Möglichkeit seine Bachelor-/Master- oder Diplomarbeit dort zu schreiben. Weitere Informationen findet ihr auf der Homepage.
Max-Planck-Institut für Astrophysik (MPA)
Das MPA hat seinen Sitz am Forschungscampus Garching und widmet sich der Grundlagenforschung. Vor allem für Physiker lohnt sich ein Blick auf die Homepage.